soziales Netz, soziales Netzwerk

 

[engl. social network], [GES, KLI, SOZ], ein unter einem spezif. Erkenntnisinteresse vorgenommener Ausschnitt der soz. Beziehungen eines Individuums zu anderen Personen unter Einbeziehung der Beziehung dieser Personen untereinander (Hass & Petzold, 1999). Derartige Interaktionsstrukturen zeigen sich mit materiellen, instrumentell und emotional unterstützenden und Sinndeutungsmustern festlegenden Funktionen. Gut integrierte soziale Netze/soziale Netzwerke zeichnen sich durch eine angemessene Anzahl (Quantität) und Prosozialitat (Qualität) der in ihnen wirkenden soz. Beziehungen aus (Zusammenhalt, sozialer). Dabei zählt die Quantität eines sozialen Netzes/sozialen Netzwerkes zu den strukturellen Aspekten (z. B. Größe, Altersdurschnitt, Beziehungsart und -dauer, Kontakthäufigkeit), und die Qualität zu den funktionalen Aspekten (z. B. pos. soz. Unterstützung, soz. Negativität, Systemerleben). Beziehungs- und Rollenstrukturen in sozialen Netzen/sozialen Netzwerken wurden erstmals von Kahn und Antonucci (1980) anhand der Hierarchischen Netzwerkkartierungstechnik (HNKT) erhoben: anhand dreier konzentrisch angeordneter Kreise wird die Enge der soz. Beziehungen wichtiger Bezugspersonen der Fokus-Person, die im Mittelpunkt dieser Kreisstruktur positioniert ist, erhoben. Im engsten Kreis befinden sich sehr nahestehende und viel Unterstützung bietende Personen, im peripheren Kreis eher wenig nahestehende und Unterstützung anbietende Menschen. In ihrer Adaption für die ressourcen- und problemorientierte, störungsrelevante sowie störungsspezif. klin. Anwendung und wiss. Forschung wurde die Soziale Netzwerkdiagnostik (SozNet; Hunger et al., 2019) in Adaption der HNKT entwickelt: z. B. Erfassung und Veränderungsmessung von Unterstützungs-, Angst-, Cravingnetzwerken. Soziale Netze/soziale Netzwerke werden v. a. in der Gemeindepsychologie und zunehmend auch in der klin. Ps. in Forschung und Praxis berücksichtigt. Netzwerkforschung, soziale Netzwerkanalyse, Soziometrie.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.