Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (SETK 3-5)

 

2010, 2., überarb. Aufl. v. H. Grimm, M. Aktaş &. S. Frevert, [DIA, EW, KOG], Verfahren zur Diagnose von Sprachverarbeitungsfähigkeiten und auditiven Sprachgedächtnisleistungen. AA Kinder von 3;0–5;11 Jahren und ältere Kinder mit bekannten Entwicklungsschädigungen. Einzeltest. Der Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (SETK 3-5) versteht sich als entwicklungslogische Fortsetzung des SETK-2 und umfasst 4 theoriegeleitete Untertests für den Altersabschnitt 3-Jährige: (1) Verstehen von Sätzen (Zeige- u./o. Manipulationsaufgaben); (2) Enkodierung semantischer Relationen (Verbalisierung von abgebildeten Situationen und Handlungen; eine vollst. Beschreibung erfordert die Benennung von Subjekt, Aktion sowie die Verwendung einer Präpositionalstruktur); (3) Phonologisches Arbeitsgedächtnis von Nichtwörtern (Reproduktion von Nicht- bzw. Kunstwörtern); (4) Morphologische Regelbildung (Pluralbildung bei realen Normen). 4- und 5-Jährige werden mit 5 Untertests untersucht: (1) Verstehen von Sätzen (Manipulationsaufgaben); (2) Phonologisches Arbeitsgedächtnis von Nichtwörtern (Reproduktion von Nicht- bzw. Kunstwörtern); (3) Satzgedächtnis (Reproduktion von gesprochenen Sätzen mit sinnvollen und sinnlosen Sprachzusammenhängen zunehmender Komplexität); (4) Morphologische Regelbildung (Pluralbildung bei realen Nomen und Kunstwörtern); (5) Gedächtnisspanne für Wortfolgen (Reproduktion von zunehmend länger werdenden Wortreihen bestehend aus realen, unverbundenen Wörtern). Objektivität: Durchführungs- und Interpretationsobjektivität sind gegeben. Die Auswertungsobjektivität kann bei Kindern mit Artikulationsstörungen eingeschränkt sein. Reliabilität: interne Konsistenz der Subtests von α = ,62–,89. Im Einzelnen: Verstehen von Sätzen: ,71–,82. Enkodierung semantischer Relationen: ,86 für beide Altersabschnitte. Morphologische Regelbildung: ,78–,85. Phonologisches Arbeitsgedächtnis von Nichtwörtern: ,62–,81. Satzgedächtnis: ,88–,89. Validität: Differenzierungsfähigkeit, Konstrukt-, Kriteriums-, diskriminante und prognostische Validität wurden belegt. Mit dem Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (SETK 3-5) werden aber nicht alle Kinder erfasst, bei denen klinisch eine Sprachentwicklungsstörung diagnostiziert wird. Normierung: Halbjahresnormen (T-Werte; Prozentränge) für die Altersstufen 3 und 4 Jahre sowie 5;0–5;11 Jahre (N = 495 insges.). Für den Subtest Gedächtnisspanne für Wortfolgen existieren nur kritische Werte, mit denen die Leistung eines Kindes verglichen werden kann. Testdauer: 20–30 Min.

 

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.