Sprachentwicklungsverzögerung

 

[engl. delay of language development], [EW, KLI, KOG], Bez. für den Sprachentwicklungsrückstand eines Kindes bis zum 36. Lebensmonat; äußert sich durch spätes Sprechenlernen (late talking) und langsamen Sprachaufbau – ein unterdurchschnittlicher produktiver (expressiver)  Wortschatzumfang ist ein Indikator für eine Sprachentwicklungsverzögerung – ggf. auch von anderen Auffälligkeiten in Sprechen und Sprache begleitet, deren Ursachen diagn. abzuklären sind. Die Sprachentwicklung muss mind. sechs Monate von der akt. Altersnorm nach unten abweichen. Eine Sprachentwicklungsverzögerung ist ein Risikofaktor für die Entwicklung eines Kindes: Sie kann eine vorübergehende Retardierung darstellen, aber auch Vorläufer einer spezifischen (umschriebenen)  Sprachentwicklungsstörung oder Symptom einer globalen Entwicklungsstörung (Entwicklungsstörungen, tiefgreifende) sein. Unabhängig von der (diagnostikabhängigen) Indikation zu einer Sprachtherapie sind Sprachförderung und sprachbasiertes Interaktionstraining von Eltern/primären Bezugspersonen durch Sprachtherapeuten bzw. durch hierfür ausgebildete institutionelle Betreuer in der Krippe oder Kita wichtig.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.