Sprachscreening für das Vorschulalter (SSV)
2003, H. Grimm, M. Aktas & U. Kießig, [DIA, EW, KOG], Sprachtest. AA von 3;0 bis 5;11 Jahren. Das Sprachscreening für das Vorschulalter (SSV) erlaubt die Identifikation von Risikokindern im späteren Vorschulalter. I. R. kinderärztlicher Vorsorgeuntersuchungen werden zur U6 und U7 die Elternfragebogen für die Früherkennung von Risikokindern (ELFRA) eingesetzt, zur U8 und U9 greift das hier vorliegende Screeningverfahren (Sprachentwicklungsstörung). Der diagn. Nutzen des Sprachscreenings ist theoretisch und empirisch belegt. Es stellt eine Kurzform des SETK 3-5 dar und teilt mit diesem Gesamttest inhaltliche und methodische Aspekte. Für dreijährige Kinder besteht die Kurzform aus den beiden Untertests PGN (Phonologisches Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter) und MR (Morphologische Regelbildung). Für vier- bis fünfjährige Kinder enthält die Kurzform wiederum PGN und hinzukommend SG (Satzgedächtnis). Normierung: Es liegen kritische Werte für die Untertests vor. Zudem wurden T-Werte und Prozentränge errechnet. Bearbeitungsdauer: Die Durchführung einer Kurzform dauert max. 10 Min., für die Auswertung sind nur wenige zusätzliche Min. notwendig.