Sprechakttheorie

 

[engl. speech act theory, theory of linguistic acts; lat. agere ausführen], [KOG, SOZ], geht davon aus, dass sich die sprachliche Kommunikation (Sprache) in Form von regelgesteuerten Sprechakten vollzieht. Sprechakte sind komplexe Akte, in denen versch. Aktsorten unterschieden werden können: (1) Äußerungsakte, d. h., der Sprecher äußert best. Wörter einer Sprache; (2) propositionale Akte, d. h., der Sprecher verwendet die Äußerung mit einer best. Bedeutung (Referenz und Prädikation); (3) illokutionäre (bzw. illokutive) Akte, d. h., der Sprecher vollzieht in und mit dem propositionalen Akt eine best. Sprechhandlung (wie Befehlen oder Behaupten); (4) perlokutionäre (bzw. perlokutive) Akte, d. h., aus der Sprechhandlung ergeben sich Konsequenzen für den weiteren Kommunikations- und Handlungsprozess der Kommunikationspartner. Ironie.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.