Stimuluskontrolle

 

[engl. stimulus control], [KLI, KOG], nach den Grundlagen der modernen Verhaltenstheorie ist menschliches Verhalten ganz eng mit situationalen Bedingungen verknüpft (Verhaltensgleichung nach Kanfer). I. R. der Stimuluskontrolle wird versucht, die für ein (erwünschtes) Verhalten relevanten Situationen so zu verändern, dass die zukünftige Wahrscheinlichkeit für dieses Verhalten erhöht wird. Im Prinzip kann auch die Person selbst Bedingungen schaffen, die zukünftiges Verhalten entspr. beeinflussen (z. B. Kauf von Wanderschuhen, Vereinbarung einer Wanderung mit Freunden). Entscheidend bei der Stimuluskontrolle ist also, dass eine weitgehend automatisierte Verhaltenskette unterbrochen und durch ein neues Arrangement von situativen Bedingungen die Wahrscheinlichkeit für das Zielverhalten erhöht wird. Dieses Prinzip gilt natürlich auch für den umgekehrten Fall, dass nämlich die Wahrscheinlichkeit für unerwünschtes Verhalten durch eine Einschränkung situativer Bedingungen reduziert wird (z. B. Rauchen). Für den Einsatz von Stimuluskontrolle gibt es mehrere Möglichkeiten: (1) Ausweiten und Beschränken von Bedingungen, z. B. die Erleichterung von Verhalten durch Bedingungen, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen bzw. reduzieren; (2) Kontrakte und verbale (oder schriftliche) Vereinbarungen (contract management), (3) Steuerung des Verhaltens durch verbale Stimuli, z. B. durch Selbstinstruktion. Falls Stimuluskontrolle i. R. externer Steuerung realisiert wird, ist es unabdingbar, dies in Richtung der mit dem Pat. vereinbarten Ziele und unter max. Transparenz durchzuführen. Bes. sinnvoll ist es, die Kontrolle – spez. gegen Ende des therapeutischen Prozesses – schrittweise und vermehrt an den Pat. zu übergeben, damit eine entspr. Stabilisierung des Verhaltens unter den Bedingungen der natürlichen Umgebung erfolgen kann.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.