Symptom-Checkliste (SCL-90-R)
2016/2017, L. R. Derogatis, dt. Fassung: S. Kliem & E. Brähler, [DIA, GES, KLI], Klin. Verfahren. AA ab 14 Jahre. Die Symptom-Checkliste (SCL-90-R) wurde von Derogatis 1975 als ein klin.-psychol. bzw. med.-psychol. Fragebogen zur Erfassung der subj. Beeinträchtigung durch körperliche und insbes. psych. Symptome entwickelt. Erfragt wird die subj. empfundene Beeinträchtigung in den letzten 7 Tagen. Die aktuelle Version der Symptom-Checkliste (SCL-90-R) kann ab dem 14. Lebensjahr eingesetzt werden und besteht aus 90 Items (davon sieben Zusatzitems), die neun Symptomskalen (Somatisierung, Zwanghaftigkeit, Unsicherheit im Sozialkontakt, Depressivität, Ängstlichkeit, Aggressivität/Feindseligkeit, phobische Angst, paranoides Denken, Psychotizismus) zugeordnet sind und die Berechnung von drei Kennwerten zur Quantifizierung der Gesamtbelastung ermöglichen. GSI: Ausmaß der Beeinträchtigung im Allgemeinen; PSDI: Intensität der Beeinträchtigung; PST: Anzahl der Symptome, bei denen eine Beeinträchtigung angegeben wird. Augenschein- und Inhaltsvalidität (Validität) sind gegeben, die postulierte Faktoren- bzw. Skalenstruktur (Faktorenanalyse) ist nicht konsistent bestätigt worden. Reliabilität: Interne Konsistenzen für die Skalen liegen zw. α = ,76 und ,92, für den Globalen Kennwert ,97 (Erw.) und ,98 (Jugendl.). Normierung: Es liegen geschlechts- und altersspezif. Normwerte für Jugendl. (14–19 Jahre; N = 642) u. Erw. (20–96 Jahre; N = 966) vor. Durchführungsdauer: 8–15 Min. Digitale Durchführung und Auswertung möglich (www.pearsonclinical.de/digitales-testen/q-global). Die Symptom-Checkliste (SCL-90-R) und ihre Kurzformen (Brief Symptom Inventory von Derogatis (BSI), Mini-Symptom-Checklist (Mini-SCL)) gehören zu den am häufigsten eingesetzten Verfahren in der klin.-psychol. Diagnostik und bei der Evaluation klin. Interventionen.