Symptomtagebuch

 

[engl. symptom diary], [DIA, GES, KLI], bez. ein Selbstbeobachtungsverfahren und gehört zu den Standardmethoden der Verhaltenstherapie. Symptomtagebücher sind jew. symptomspezif. (Symptom) gestaltet, dementspr. existieren zahlreiche versch. Symptomtagebücher wie z. B. Angsttagebücher, Schmerztagebücher oder Esstagebücher. In einem Symptomtagebuch werden Auftreten und Intensität der interessierenden Symptome sowie ggf. spez. Symptomcharakteristika (z. B. einzelne körperliche Symptome bei einer Panikattacke) protokolliert, außerdem werden in vielen Syptomtagebüchern Informationen zum situativen Kontext (Tag, Uhrzeit, Ort, konkrete Situation, auslösende Bedingungen u. Ä.) und zu möglichen Verhaltenskonsequenzen erhoben. In einem Symptomtagebuch kann das jew. interessierende Symptom entweder ereignisbezogen, also bei dessen Auftreten (z. B. Beginn/Ende einer Panikattacke), protokolliert werden oder die Symptomatik wird zu festgelegten Zeitpunkten (z. B. morgens, mittags, abends) regelmäßig eingeschätzt. In der Verhaltenstherapie sind Syptomtagebücher eine wichtige Grundlage für die Verhaltensanalyse und werden häufig zur Verlaufskontrolle während der Psychoth. eingesetzt (therapeutische Veränderung). Auch in der Med. werden Symptomtagebücher inzw. häufig eingesetzt. Tagebuch.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.