Technologie
[engl. technology; gr. τέχνη (techne) Kunst, Hand-/Kunstwerk, λόγος (logos) Wort], [AO], ist in der Betriebswirtschaft und Arbeitswissenschaft einschl. der Arbeits- und Organisationspsychologie ein Oberbegriff zur Bez. der Gesamtheit der Verfahren und Methoden bei der Gewinnung oder Verarbeitung von Rohmaterialien zu Produkten in einer Organisation. Gemeint ist damit nicht nur die Technik i. e. S. (z. B. Werkzeuge, mechanische Geräte, computerunterstützte Systeme wie CNC-Drehmaschinen bis hin CIM-Technologien), sondern auch die typische Arbeitsweise gruppiert nach der Auflagenhöhe (Einzel-, Serien- und Massenfertigung), nach Art der Aufstellung (Werkstatt, Reihen- und Fließfertigung sowie Prozessfertigung) oder nach dem Automatisierungsgrad (Handarbeit, Mechanisierung, Automatisierung).
Nach Einschätzung der MIT-Wissenschaftler Brynjolfsson and McAfee (2015) verändert die digitale Revolution das Arbeiten durch viele kleine unterschiedliche technologische Entwicklungen in Unternehmen und das Leben aller Menschen grundlegend. Bsp. sind lernende Roboter mit sensomotorischen Fähigkeiten, 3D-Drucker, die Produkte herstellen, Sprache verstehende und denkende Computersysteme, die komplexe Entscheidungen nach Algorithmen treffen können sowie selbstfahrende Autos. Kagermann & Lukas (2011) haben die umwälzenden technologischen Produktionsmethoden auf der Hannover Messe 2011 als Industrie 4.0 bez., weil sie als vierte technologische Revolution angesehen werden kann. Die Prognosen über pos. und neg. Folgen dieser Veränderungen sind sehr kontrovers (Blickle, 2019). Sie bilden in jedem Fall eine Herausforderung für die humane Gestaltung der Symbiose von Mensch und intelligenter Technik (Greif, 2017).