Theory of Mind

 

[engl.; lat. mens Geist, Verstand], [EW, KOG], die Theory of Mind (syn. Theorie des Geistes/Bewusstseins, naive Theorie) beschreibt die Vorhersage von Handlungen anderer Personen aufgrund von Informationen über deren Absichten und Ziele einerseits und deren Überzeugungen und Glauben andererseits. Eine Grundvoraussetzung der Theory of Mind ist die Erkenntnis, dass es einen mentalen Bereich gibt und die Unterscheidung und Abgrenzung dieses Bereichs von der physikal. Realität. Eine bekannte Untersuchung zum kindlichen Verständnis falschen Glaubens stammt von Wimmer & Perner (1983) und ist allg. bekannt geworden unter dem Versuchsparadigma «Maxi und die Schokolade». Die Autoren untersuchen den Einfluss von Informationen über falsche Überzeugungen einer Person (wo Maxi denkt, dass die Schokolade ist) auf die Vorhersage von deren Verhalten (wo das Kind denkt, dass Maxi die Schokolade suchen wird). deklarativ-metakognitives Wissen, Vorläufersoziale Kognition, Entwicklung.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.