Trait Emotional Intelligence Questionnaire (TEIQue)

 

2009, von K. V. Petrides, [www.eiconsortium.org/measures/teique.html], [DIA, EM, PER], Fragebogen mit 153 Items (Langform Erwachsene, Langform Jugendliche 13–17 Jahre, Kinder 8–12 Jahre 75 Items, Kurzformen ab 15 Items) zur Messung emotionaler Intelligenz (EI) oder emotionaler Kompetenz (EK). Petrides unterscheidet Trait-EI (Fragebogenerhebung) von Ability-EI (Leistungstesterhebung). Es werden 15 Facetten erhoben: emotion expression (emot. Expressivität), empathy (Empathie), self-motivation (intrinsische Motivation), emotion regulation (Emotionsregulation), happiness (glückliches Lebensgefühl), social awareness (soziale Kompetenzen und Selbstvertrauen), low impulsiveness (geringe Impulsivität), emotion perception (Emotionswahrnehmung), self-esteem (Selbstwertgefühl), assertiveness (Durchsetzungsfähigkeit), emotion management (Regulation der Gefühle anderer), optimism (zukunftsbezogener Optimismus), relationships (positive Beziehungen), adaptability (Anpassungsfähigkeit), stress management (Umgang mit Stress). Als Oberfaktoren gelten well-being (pos. Lebensgefühl), self-control (gesunde Selbststeuerung), emotionality, sociability. Psychometr. Reliabilitäten und Validitäten liegen im üblichen Bereich, allerdings decken die TEIQue-Skalen neben EI/EK auch Persönlichkeitsdimensionen ab. Die Bearbeitung dauert je nach Länge zw. 5 und 20 Min. Zur Auswertung gibt es SPSS-Syntaxprogramme. Der Trait Emotional Intelligence Questionnaire (TEIQue) ist frei verfügbar (Manual muss erworben werden). [www.psychometriclab.com]. Emotionale-Kompetenz-Fragebogen (EKF).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.