Übertragung

 

[engl. transference], [KLI], Übertragung ist ein zentraler Begriff der psychoanalytischen Theorie und Praxis (Psychoanalyse). In der Übertragung werden intensive unbewusste Gefühle, Wünsche, Sinnesempfindungen oder Verhaltensmuster aus wichtigen vergangenen Beziehungen, z. B. zu Eltern oder Geschwistern, in gegenwärtigen Beziehungen aktualisiert (Projektion). Übertragung ist nicht nur ein klin. Phänomen, sondern findet auch in Alltagsbeziehungen statt, wobei jedoch die psychoanalytische Situation bes. Gelegenheit zur systematischen Entfaltung und Bearbeitung der Übertragung bietet. Freud begegnet der Übertragung erstmals zus. mit Breuer in seinen Studien zur Hysterie sowie im Zus.hang mit der Entdeckung der Verschiebung psych. Energie im Traum (Freud, 1900). Anhand seiner späteren Behandlungsfälle (z. B. 1905: Dora) entwickelt er das Konzept der Übertragung in ihrer wesentlichen Bedeutung für die psychoanalytische Behandlung als das Übertragen starker Gefühle aus einer best. Beziehung auf eine andere Person, die von diesem Ursprung unabhängig ist. Zunächst als Hauptwiderstand gegen die Behandlung betrachtet, konzeptualisiert Freud die Übertragung hier als wichtiges Hilfs- und Heilmittel jeder Behandlung. In der psychoanalytischen Therapie stellen sich in der Übertragungsbeziehung zum Therapeuten Wiederholungen von bedeutungsvollen Beziehungssituationen aus der Kindheit wieder her und werden auf den Analytiker übertragen (Übertragungs-Neurose). Die Übertragung wird in der Behandlung durchgearbeitet, zunehmend bewusst gemacht und so der Bearbeitung im therap. Prozess zugänglich. Freud (1912) unterscheidet in pos.-zärtliche und neg.-feindselige Übertragungsgefühle, wobei eine milde pos. Übertragung als notwendig für das Arbeitsbündnis angesehen wird. Das Verständnis der Übertragung verändert sich im Zuge theoretischer und praktischer Entwicklungen. Mit der intersubj. Wende in der Psychoanalyse wird der zunächst intrapsych. im Pat. verortete Vorgang der Übertragung, im Zus.wirken mit der Gegenübertragung, zunehmend als interpersonales Beziehungsgeschehen in der Interaktion zw. Pat. und Analytiker verstanden, wobei reale und unbewusste Beziehungen interagieren (Thomä 2001). Der Umgang mit Übertragung und Gegenübertragung ist ein zentraler Aspekt in der psychoanalytischen Ausbildung und der Erfahrung in der persönl. Analyse (Lehranalyse).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.