Unbewusstes

 

[engl. (the) unconscious], [EM, KLI, JOG], unter versch. Aspekten kommentierter Begriff für eine verborgene psych. Struktur, Schicht, Instanz oder unzulängliches Konstrukt bzw. nicht kontrollierbare psych. Prozesse. Als Antipode zu «Bewusstes» ist es für die empirisch orientierte Ps. und spez. für die behavioristische Ps. (Behaviorismus) von der Konzeption her nicht betrachtungsfähig: Was nicht bewusst ist, entzieht sich einem erfahrungswiss. Zugriff. In der geisteswiss. Betrachtung und spez. bei tiefenpsychol. orientierten Systemen (Psychoanalyse, Tiefenpsychologie) ist das Unbewusste eine Metapher für «seelische Schichten, aus denen das Bewusstsein gespeist wird». In der topografischen Theorie des «seelischen Apparates» von Freud (Apparat, psychischer bzw. seelischer) hat das Unbewusste als System eine bes. Bedeutung erhalten. Seine Funktion wird aus der Bewältigung von Konflikten abgeleitet. Wenn Konflikte nicht adäquat bewältigt werden, werden sie aus dem Bewusstsein verdrängt, in das Unbewusste verschoben und dort abgelegt (Konflikt, unbewusster). Unbewusstes wird gebildet von verdrängten Inhalten (Verdrängung), den sog. Triebrepräsentanzen (Triebtheorie nach Freud). Sie sind stark mit Triebenergie besetzt, werden beherrscht durch spez. Mechanismen des Primärvorgangs (Primärvorgang), z. B. Verdichtung oder Verschiebung, und versuchen wieder ins Bewusstsein zu gelangen. Dies kann aber erst nach Entstellung durch die Zensur (Zensor) in Form einer Kompromissbildung, z. B. Traum (Traumdeutung) oder Symptom, gelingen (Abwehrmechanismen des Ich). Gemäß Freuds zweiter Theorie charakterisiert Unbewusstes nicht mehr ein spez. System, da sowohl dem Es als auch Anteilen des Ich bzw. des Über-Ich Merkmale des Unbewussten zugeschrieben werden. Bei C. G. Jung (Analytische Psychologie) bez. das persönliche Unbewusste das dem Bewusstsein nicht Aktuelle, aber Zuführbare, wie alles Vergessene oder Verdrängte.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.