Unterricht

 

[engl. instruction], [PÄD], jede zwischen minde. zwei Personen stattfindende, eigens dem Zweck des Lehrens und Lernens (Lernen, schulisches, Lehren) dienende, im Voraus geplante, in ihren Zielen, Inhalten und Verfahren von der Gesellschaft oder Einzelnen ihrer Gruppen beeinflusste und in zunehmendem Maße an Institutionen gebundene Veranstaltung (Schulz, 1973). Die vom Lehrenden beabsichtigte Förderung der Lernenden wird dabei weniger im Bereich des emot. und soz. Erlebens und Verhaltens liegend gesehen – wofür eher der Begriff der Erziehung gebraucht wird – als vielmehr im Bereich kogn. Funktionen, der Enkodierung und Speicherung von Informationen (Wissen) sowie im Bereich motorischer Funktionen (Roth, 1969a); eine Abgrenzung, der allerdings nur ein relativer Wert zukommt, den schon Herbart betonte, dass jeder Unterricht immer auch erzieherische Wirkung habe. Grundsätzlich kann Unterricht in best. Komponenten oder Strukturmomente zerlegt gedacht werden (anthropogene Voraussetzungen, Intentionalität, Methodik, Medienwahl, sozialkult. Voraussetzungen), die wiederum jew. versch. Varianten umfassen (Schulz, 1973); analog können die im Unterricht ablaufenden zw.menschlichen Prozesse nach best. Dimensionen analysiert werden. Alle diese ausgrenzbaren Momente bzw. Dimensionen stehen jedoch im konkreten unterrichtlichen Vollzug in einem komplexen Bedingungs- und Wirkgefüge und werden überdies in hohem Maße von situativen Faktoren beeinflusst, sodass jeder Unterricht stets einen mehr oder weniger gewichtigen nicht planbaren Aspekt enthält, der nur durch Spontaneität und Intuition abzudecken ist (Döring, 1972) und der Rede von der «Kunst des Unterrichtens» eine gewisse Berechtigung verleiht. Hierin liegen sowohl die Grenzen der Lernbarkeit des Unterrichtens und damit die besonderen Aufgaben der Lehrerausbildung als auch die Problemstellungen der Unterrichtsforschung und Unterrichtstheorie. Instruktion.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.