Wahn

 

[engl. delusion], [KLI], Veränderung des Realitätsbewusstseins in Form einer persönlich gültigen, privaten erlebnis- und handlungsbestimmenden Wirklichkeitsüberzeugung. Die Realität wird in veränderter Bedeutung erfahren, wobei weder bisherige Erfahrungen noch zwingende Gegenargumente die Bedeutungsgewissheit erschüttern können. Klassische Wahnkriterien: subj. Gewissheit, Unkorrigierbarkeit und Unmöglichkeit des Inhalts. Letzteres wurde kritisiert, da nicht der Inhalt zum Wahnkriterium gemacht werden könne, denn dieser könne zwar vom Standpunkt des Gesunden unzutreffend sein, doch sei dies bei best. Wahnarten (z. B. religiösen Arten) grundsätzlich nicht beweisbar. Das Krankhafte am Wahn ist nicht sein Inhalt, sondern die aus der – im intersubj. Konsensus konstituierten – Wirklichkeit herausgerückte Beziehung zu den Mitmenschen und der Mitwelt, die den Wahnkranken bei der Bewältigung seiner Lebensaufgaben hindert. Allg. wird das im Wahnerleben Gegebene als Wahninhalt und das in den verfälschten Realitätsurteilen Geäußerte als Wahnidee bez. Die wahnhafte Realitätsumdeutung kann plötzlich auftreten (Wahneinfall), oder es geht – beim inhaltlich ausgestalteten Wahn (thematisierten Wahn) – eine bes. Stimmungslage, z. B. angstvolle Erwartung (Wahnstimmung), voraus. Stimmung und lebensgeschichtlich-situative Determiniertheit bestimmen den Wahninhalt. Durch i. S. des Wahns gedeutete Beobachtungen (Wahnwahrnehmungen), «bestätigende» Halluzinationen, Wahneinfälle sowie durch Ableitungen und Verknüpfungen (Wahnarbeit) entsteht eine zus.hängende, in sich geschlossene Struktur (Wahnsystem). Wahn kann als Reaktion auf sensorische Situationen (z. B. Deprivation) und Halluzinogene vorkommen sowie als erlebnisreaktive Entwicklung z. B. bei unerträglicher Selbstkränkung (z. B. Querulantenwahn) oder in der Affektpsychose als Gewisswerden affektiver Gegebenheiten (z. B. Untergangswahn, Beziehungswahn) auftreten. Sowohl bei Depression als auch bei Schizophrenie treten ggf. Wahnformen auf; weiterhin bei körperlich bedingten Erkrankungen wie z. B. Epilepsie, chronische Toxikomanie, progressiver Paralyse. wahnhafte Störung, Armutswahn, Beziehungswahn, Dermatozoenwahn, Doppelgängerwahn, dysmorpher Wahn, Eifersuchtswahn, Größenwahn, Megalomanie, hypochondrischer Wahn, katathymer Wahn, Kleinheitswahn, sensitiver BeziehungswahnVerfolgungswahn.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.