Zwei-Punkt-Diskrimination

 

[engl. two-point discrimination in tactile sensation; lat. discriminare unterscheiden], [WA], bez. in der taktilen Sinnesmodalität den Mindestabstand zw. zwei Reizpunkten, um diese noch voneinander getrennt wahrnehmen zu können (Raumschwelle). Sie ist für versch. Körperregionen unterschiedlich (zw. ca. 1 und 70 mm), besonders hoch an der Zungenspitze (ca. 1,7 mm), an den Lippen (2–4 mm), Fingerkuppen (ca. 3 mm), am Daumen (ca. 4 mm) i. Ggs. zu Rücken (ca. 65 mm), Nacken (ca. 55 mm) oder Wade (ca. 48 mm).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.