Medienpsychologie

Gebietsüberblick | PD Dr. Markus Huff

Die Medienpsychologie beschäftigt sich mit dem Einfluss von Medien auf das Erleben und Verhalten von Menschen. Dabei wird unter einem Medium ein technisches System zur Übertragung von Informationen verstanden, das den Kommunikationsprozess in seiner Gesamtheit betrifft (Posner, 1986). Medien können nach den verwendeten Zeichensystemen unterschieden werden (z. B. Textmedien, Audiomedien, Bildmedien). Jedes Medium hat seine spezifischen Eigenschaften und Beschränkungen. Beispielsweise kann ein geschriebener Text keine bildhaften Inhalte vermitteln und eine Fotografie keine dynamischen Sachverhalte abbilden. Die Medienpsychologie beschäftigt sich sowohl mit Massenmedien (z. B. Fernsehen) als auch mit Individualmedien (z. B. E-Mail). Sie beschreibt sowohl die Prozesse der Medienrezeption als auch Auswirkungen der Mediennutzung auf Erleben und Verhalten. Sehr frühe Studien im Bereich der Medienpsychologie untersuchten die Nutzung und Wirkung von Medien – z. B. Film (Münsterberg, 1916), Printmedien (Moede, 1930) oder Radio (Cantril & Allport, 1935). Jedoch existierte die Medienpsychologie bis in die 1970er-Jahre nicht als eigenständige Disziplin. Eine Kontur als psychologische Teildisziplin gewann die Medienpsychologie erst Ende der 1970er-Jahre mit der Entwicklung einer eigenen Programmatik. Der Hauptfokus der Medienpsychologie lag zunächst auf der Film- und Fernsehforschung, ab Mitte der 1980er-Jahre auch auf Untersuchungen zu computergestützten Medien. Obwohl die Film- und Fernsehforschung nach wie vor eine wichtige Rolle in der Medienpsychologie spielt, dominieren seit Beginn des 21. Jahrhunderts Untersuchungen zu den Bereichen Computer und Internet. In neuerer Zeit werden auch Hybridformate wie Infotainment und Edutainment sowie soziale Medien (z. B. Twitter, Facebook) von der Medienpsychologie aufgegriffen. Grundsätzlich ist die Vorgehensweise der Medienpsychologie experimentell ausgerichtet. Dabei kommen sowohl labor- auch quasi-experimentelle Versuchspläne zum Einsatz. In der Medienpsychologie wird eine große Vielfalt an Methoden verwendet. Die Methoden zur Datengewinnung lassen sich in Methoden unterteilen, die einen spezifischen Zustand untersuchen (z. B. nach der Medienrezeption), sowie in Methoden, die den Prozess der Medienrezeption untersuchen (z. B. während des Fernsehschauens). Zur Untersuchung von spezifischen Zuständen kommen u. a. Fragebögen (z. B. Wissenstests) zum Einsatz; für die Untersuchung von Prozessen werden Methoden der Verhaltensbeobachtung, des lauten Denkens, Blickbewegungsmessungen (eye tracking) und ­physiologische Maße eingesetzt. Des Weiteren kommen in der Medienpsychologie häufig inhaltsanalytische Methoden zum Einsatz, mit denen sich Medieninhalte nach spezifischen Kriterien klassifizieren und quantifizieren lassen.

Medienrezeption

Die Forschung im Bereich Medienrezeption beschäftigt sich mit der Nutzung von Medien sowie mit der Wahrnehmung und der emotionalen und kognitiven Verarbeitung und Wirkung von Medieninhalten. Im Bereich der Mediennutzung spielen Modelle der Medienwahl eine große Rolle. Hier steht die Frage im Mittelpunkt, weshalb Menschen bestimmte Medien oder Medieninhalte nutzen. Es wird angenommen, dass Rezipienten Medien u. a. auswählen, um Bedürfnisse zu befriedigen (Uses-and-Gratifications-Ansatz) oder um die eigene Stimmung zu beeinflussen (Mood-Management-Theory, Sad-Film-Paradoxon). Außerdem wird angenommen, dass Personen Kommunikationsmedien gezielt so auswählen, dass sie für die jeweils zu erfüllende Aufgabe besonders gut geeignet sind (Media Richness Theory, Media Synchronicity Theory). Modelle der Medienwirkung beschäftigen sich einerseits damit, wie Massenmedien die Bedeutsamkeit bestimmter Themen in der öffentlichen Wahrnehmung (Agenda-Setting) oder auch den Bildungsstand in einer Gesellschaft (Wissenskluft-Hypothese) beeinflussen. Andererseits befassen sich Medienwirkungstheorien mit der Frage, wie sich Massenmedien auf die Einstellungen und Wahrnehmungen von Medienrezipienten auswirken (Kultivierungshypothese).

 

Forschungsfeld medienbasierte Kommunikation

In der Forschung zur medienbasierten Kommunikation (computervermittelte Kommunikation) wird oftmals eine ausdrückliche Abgrenzung von der traditionellen Face-to-Face-Kommunikation vorgenommen. Auch in diesem Bereich gibt es Modelle, die sich mit der Auswahl der Medien befassen. Andere Theorien zielen auf die sozialen Auswirkungen der medienbasierten Kommunikation. Während frühe Theorien wie der Reduced-Social-­Cues-Ansatz medial vermittelte Kommunikation aufgrund fehlender sozialer Hinweisreize als grundsätzlich defizitär betrachten, machen jüngere Ansätze hierzu differenziertere Aussagen: Dem SIDE-Modell zufolge hängen die sozialen Auswirkungen der medienbasierten Kommunikation von der bei einer Person jeweils vorherrschenden (sozialen oder personalen) Identität sowie vom Grad der Anonymität und Identifizierbarkeit in der Kommunikationssituation ab. Die Theorie der sozialen Informationsverarbeitung nimmt an, dass auch bei textbasierter Kommunikation zwischenmenschliche Informationen vermittelt werden können, wenn entsprechende Kommunikationsstrategien verwendet werden.

 

Forschungsfeld Wissenserwerb mit Medien

Das Forschungsfeld des Wissenserwerbs mit Medien befasst sich mit individuellen sowie mit kollaborativen und kooperativen Prozessen des Wissenserwerbs. Besondere Bedeutung hat in den letzten Jahren die Forschung zum computerunterstützten Wissenserwerb (E-Learning) erlangt. Im Bereich des individuellen Lernens mit Medien spielt die Forschung zur kognitiven Verarbeitung multimedialen Lernmaterials eine wichtige Rolle. Die in diesem Zusammenhang entwickelten Theorien beschreiben dabei nicht nur, wie extern dargebotene Repräsentationen (multiple externe Repräsentationen) im menschlichen Arbeitsgedächtnis verarbeitet werden, sondern machen auch Vorschläge hinsichtlich der lernförderlichen Gestaltung von Lernmaterial (Cognitive Load Theory, Cognitive Theory of Multimedia Learning, Multimedia). Weitere Bereiche des Lernens mit Medien befassen sich mit bestimmten Formen der Darstellung von Informationen mithilfe von Computern (Animation, Hypermedia, Visualisierung) oder auch mit den Möglichkeiten eines Lerners, mediale Darbietungen zu beeinflussen (Interaktivität). Eine Forschungsrichtung befasst sich mit Möglichkeiten der Wissensvermittlung mithilfe von Computerspielen (Game Based Learning, Serious Games). Als zentrale Voraussetzung für erfolgreichen Wissenserwerb mit Medien gilt die Bereitschaft eines Lernenden, mentale Anstrengung zu investieren, um medial dargebotene Informationen kognitiv zu verarbeiten (AIME). Im Bereich des computerunterstützten kooperativen Wissenserwerbs (CSCL) werden Möglichkeiten untersucht, das Lernen in Gruppen mithilfe von Computern zu unterstützen.

 

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.
" v-bind:url="'https://dorsch.hogrefe.com/gebiet?tx_datamintsdorsch_categories%5Baction%5D=recommendations&tx_datamintsdorsch_categories%5Bcategory%5D=14&tx_datamintsdorsch_categories%5Bcontroller%5D=Category&type=1584525235&cHash=4b1cb4b5acd7c7a8aa837cf9fd3077ac'">

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.