360-Grad-Feedback

 

[engl. 360-degree feedback; feedback Rückmeldung], [AO], unter einem 360-Grad-Feedback wird die formalisierte Rückmeldung an Führungskräfte auf der Basis sozialer Wahrnehmungsprozesse im Arbeitsalltag verstanden (Führung). Die Rückmeldung findet durch Personen der relevanten internen (in eher seltenen Fällen auch externen) Kundensegmente (Vorgesetzte, Mitarbeiter, Kollegen) idealerweise zeitgleich statt. Das Ziel eines solchen Feedbacksystems besteht darin, den eingeschätzten Personen die Möglichkeit zur Selbstentwicklung zu geben, indem eine indiv. Lernumgebung geschaffen bzw. transparent gemacht wird. Den Durchbruch erzielte dieses Feedbacksystem Mitte der 80er-Jahre durch Studien des Centers of Creative Leadership. Mittlerweile setzen nahezu alle Großunternehmen 360-Grad-Feedback-Systeme, wenn auch in jeweils eigener Form und Ausgestaltung, ein. Sehr nützlich erscheint die Methode, wenn sie wiederholt zur gezielten Evaluation und Verbesserung von Kompetenzen eingesetzt wird, insbes. in Verbindung mit indiv. Coaching (Greif 2007b). Kontraindiziert ist sie dagegen als Ansatz zur Auflösung von Konflikten oder zur Identifikation «kompetenzschwacher» Führungskräfte, da die Analysen und das Feedback gegenseitiges Vertrauen und Wertschätzung voraussetzen. Feedback, Formulierung von.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.