Absolute Risiko-Reduktion

 

[engl. absolute risk reduction], [DIA, FSE], Grundlage für die Bestimmung der absoluten Risiko-Reduktion ist eine randomisierte kontrollierte Studie, in der die Ereignisrate in einer Experimentalgruppe (Risiko_{exp}) und der unbehandelten Kontrollgruppe (Risiko_{kon}) best. wurde. Die absolute Risiko-Reduktion gibt die Differenz der Ereignisraten der Experimentalgruppe in Referenz zu der in der Kontrollgruppe an:

ARR=\left |Risiko_{exp}-Risiko_{kon} \right |

Tritt ein Rückfall in einer geschulten Gruppe in 10 % der Fälle auf und in der Kontrollgruppe in 25 % der Fälle, so beträgt die absolute Risiko-Reduktion = |,1−,25| = ,15. Es kann also davon ausgegangen werden, dass durch eine Schulung von 100 Pbn ein Rückfall in 15 Fällen vermieden werden kann. Epidemiologie, Interventionseffekt bei dichotomen Zielgrößen, Odds Ratio, Relatives Risiko, Relative Risiko-Reduktion.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.