Achtsamkeitsmeditation
[engl. mindfulness meditation; lat. meditatio Nachsinnen, Einüben], syn. Vipassana-Meditation, [GES, KLI], Achtsamkeitsmeditation stammt aus der buddhistischen Tradition und ist eine spez. Meditationsform. Der weitere Begriff der Meditation bez. in der buddhistischen Tradition die Kultur des Bewusstseins, zu der neben der Schulung der Achtsamkeit auch die Übung der Sammlung oder Vertiefung (samadhi) und die Schulung der Intention gehört. Landläufig werden diese beiden Arten der Meditation, der Sammlung und der Achtsamkeit, häufig voneinander unterschieden, indem die Sammlung mit Konzentration und Einengung des Fokus gleichgesetzt wird, Achtsamkeit hingegen mit einem erweiterten Fokus. In der inneren Logik der Geistesschulung hingegen ist Konzentration und Sammlung eine Voraussetzung für Achtsamkeit, und eine achtsame Lebensführung auch im Alltag erleichtert die Sammlung. Von dieser allg. Bedeutung zu unterscheiden ist eine spez. Bedeutung der Achtsamkeitsmeditation. Sie meint eine spez. Art der Meditation, die Einsichtsmeditation, bei der mithilfe von versch. Übungen die Einsicht in die wahre Natur des Geistes und der Dinge erreicht werden soll. Eine typ. Form der Achtsamkeitsmeditation ist die Atemachtsamkeit. Dabei achten die Meditierenden auf Körperempfindungen beim Atmen, z. B. die Berührung des Luftstroms an den Nasenlöchern, das Heben und Senken der Bauchdecke oder zählen den Atem von eins bis zehn. Körperachtsamkeit lenkt die Aufmerksamkeit auf alle möglichen Formen der Körperempfindungen, systematisch, indem man die versch. Körperteile im Geiste durchgeht oder indem man auf den Wechsel der Empfindungen achtet. Andere Meditationsformen können sich auf geistige Inhalte und ihren beständigen Wechsel richten, oder die geistigen Inhalte benennen und etikettieren. Sie werden i. d. R. von einem Lehrer dem Entwicklungsstand eines Schülers angepasst vorgelegt. Bes. Bedeutung hat die Achtsamkeitsmeditation erhalten, indem moderne verhaltensmed. Programme wie das Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR)-Programm Elemente von Achtsamkeitsmeditation i. R. von strukturierten Gruppensitzungen unterrichten. In solchen Programmen wird Achtsamkeitsmediation ohne den Kontext der buddhist. Tradition vermittelt.