ADHS-Diagnostikum für Kinder und Jugendliche (ADHS-KJ)

 

2019, U. Petermann & F. Petermann, [DIA, KLI], AA 6;0–12;11 Jahre; multimodale und multimethodale Diagnostik. Das ADHS-Diagnostikum für Kinder und Jugendliche (ADHS-KJ) ermöglicht die Diagnostik der ADHS bei Kindern und Jugendlichen orientiert an den Leitlinien der AWMF unter Verwendung von Fremdurteil (Eltern, Lehrkraft; ICD-10-orientierte Checklisten), Verhaltensbeobachtung und der direkten Testung des Kindes bzw. Jugendlichen (neuropsychol. Einzeltest zur Überprüfung versch. Exekutivfunktionen). Reliabilität: Innere Konsistenz/Retest-Methode (14–16 Wochen): Elternchecklisten: α=,72–,91/rtt=,58–,78; Gesamtwert: α=,91–,94; Verhaltensbeobachtungsbogen: α=,83; Neuropsychol. Verfahren: α=,66–,87/rtt=,32–,61 (Einzelskalen), α=,65 (Gesamtwert). Validität: Zusammenhänge mit z. B. Self-Description Questionnaire (SDQ), Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-IV für Kinder und Jugendliche – II (DISYPS II), Wechsler Intelligence Scale for Children – Fifth Edition (WISC-V) geprüft. Normierung an N=535 Kinder/Jugendlichen. Bearbeitungsdauer: 25–30 Min.