Aggravation

 

[engl. symptom exaggeration, malingering; lat. gravis schwer], [DIA, GES, KLI], auf ein externales Ziel, einen sekundären Krankheitsgewinn ausgerichtete bewusste Ausweitung, Überhöhung oder Verstärkung von Beschwerden oder Symptomen einer Gesundheitsstörung. In Abgrenzung zur Simulation ist bei der Aggravation ein authentischer Kern an Beschwerden oder Symptomen vorhanden, dessen Art und Ausmaß je nach Schwere der Aggravation jedoch u. U. schwierig zu bestimmen ist. Damit kann bei gutachtlichen Fragestellungen eine Aggravation zum Beweisführungshindernis werden. Die Abgrenzung zw. Aggravation und Simulation ist häufig schwierig; im engl. Begriff des malingering sind beide Formen nicht authentischer Darstellungsweisen zus.gefasst. Abzugrenzen ist eine Aggravation auch von minder schweren Verdeutlichungstendenzen, die häufig auftreten, dem Kliniker oder Gutachter jedoch noch eine valide Befunderhebung gestatten. Beschwerdenvalidierungstests sind psychol. Verfahren, die für die Feststellung einer mögl. Aggravation von Bedeutung sind. Beschwerdenvalidität, Fälschung(sverhalten).