Aktigrafie
[engl. actigraphy; lat. actus Tätigkeit, Darstellung, gr. γράφειν (graphein) schreiben], [BIO, DIA], die maschinelle oder heute zumeist elektronische Aufzeichnung der allg. motorischen Aktivität eines Individuums als Aktogramm, das die Bewegungsintensität (Motorik, Häufigkeit und Heftigkeit) z. B. in Form eines Aktivitätsprofils wiedergibt. Die Aktigrafie wird v. a. in der Schlafforschung und -med. verwendet, um eine Diagnose des Schlaf-Wach-Verhaltens und der Aktivitäts- und Ruhephasen über einen kontinuierlich längeren Zeitraum zu ermöglichen. Das Aktogramm wird entweder mithilfe eines am Körper oder Handgelenk getragenen Messgerätes, des Aktometers, oder durch Lagerung des Pbn auf einer bewegungsempfindlichen Unterlage registriert. Mit dieser nicht invasiven Messmethode können unter gewöhnlichen Lebensbedingungen Schlafgewohnheiten, Schlafstörungen und Erfolge von Therapien verfolgt werden. Beim Tier können Bewegungen und Bewegungsverläufe andererseits auch durch Lichtschranken (Unterbrechung von Infrarot- oder Lichtstrahlen) im Käfig aufgezeichnet werden.