Aktivität, körperliche
[engl. physical activity], [GES], Sammelbegriff für menschliche Bewegungen, bei denen die Aktivität der Skelettmuskulatur den Energiebedarf (substanziell) über den Grundumsatz steigert. Körperliche Aktivität umfasst Alltagsaktivitäten wie auch sportliche Aktivitäten. Die körperliche Aktivität lässt sich über die Art (z. B. Gartenarbeit, Joggen), Dauer (z. B. 30 Min.), Häufigkeit (z. B. 3 x/Woche) und Intensität (z. B. wahrgenommener Anstrengungsgrad) beschreiben. Umfang (Dauer und Häufigkeit) und Intensität dienen zur Bestimmung des Aktivitätsstatus. Alltagsaktivitäten umfassen auch niedrigintensive Aktivitäten (z. B. wenige Schritte umhergehen), die als Non Exercise Activity Thermogenesis (NEATs) bez. werden. In der Gerontologie werden zudem Activities of Daily Living (ADLs) klassifiziert. Alltagsaktivitäten werden typischerweise in den Domänen Haushalt, Beruf oder zu Transportzwecken (z. B. von und zur Arbeitsstätte) betrieben. Sportliche Aktivitäten nutzen die Inszenierungen des Sports und werden aus versch. Motiven ausgeübt: z. B. Leistung und Wettkampf [engl. sports], Gesundheit [engl. exercise] oder Geselligkeit. Sportliche Aktivitäten finden meist in der Freizeit statt. Körperliche Aktivität ist mit der k. Gesundheit konsistent assoziiert. Bereits ein geringes Aktivitätsvolumen senkt das Mortalitätsrisiko. Je nach krankheitsbezogenem Endpunkt (z. B. Diabetes Mellitus Typ 2) sind erst größere Volumina primär- und sekundärpräventiv wirksam. Für das psych. Wohlbefinden und für psychische Störungen ist das Bild weniger konsistent. Je nach Entität einer psych. Störung (z. B. Depressivität) oder Dimension des psych. Wohlbefindens variieren die Effektgrößen. Die Wirkungen werden teils von Drittvariablen moderiert (z. B. Art der Aktivität). Neben pos. Wirkungen kann körperliche Aktivität auch psych. belasten (Misserfolgserlebnisse) oder zu Verletzungen führen. Die körperliche Aktivität ist durch verhältnis- und verhaltensbezogene (Verhältnisprävention, Verhaltensprävention) Variablen bedingt (z. B. Walkability, Selbstwirksamkeit).