Allgemeine Depressionsskala (ADS)

 

2012, M. Hautzinger, M. Bailer, D. Hofmeister & F. Keller, [DIA, KLI]. Klinischer Test zu Depressivität. AA ab 12 Jahren. Die Allgemeine Depressionsskala (ADS) ist ein Selbstbeurteilungsinstrument, mit dem die Beeinträchtigung durch depressive Symptome innerhalb der letzten Woche eingeschätzt werden kann. Dabei werden emotionale, motivationale, kogn. somatische und motorisch/interaktionale Beschwerden erfragt. Die Allgemeine Depressionsskala (ADS) liegt in einer Langform mit 20 Items (ADS-L) sowie einer Kurzform mit 15 Items (ADS-K) vor. Für die Auswertung stehen klin. Cut-off-Werte und Normwerte zur Verfügung, anhand derer sowohl eine kategoriale als auch dimensionale diagn. Einordnung möglich ist. Reliabilität: ADL-L: Cronbachs Alpha = ,89–,93 (Erw.), ,92 (depressive Pat.), = ,82–,88. ADS-K: α = ,88–,95. Validität: erwartungskonforme Zusammenhänge mit konstruktnahen Verfahren (u. a. Beck Depressions-Inventar (BDI-II), Inventar Depressiver Symptome, Befindlichkeitsskala (Bf-SR), Geriatrische Depressionsskala). NormierungADS-L: Geschlechts- und altersspezif. Prozentränge für eine bevölkerungsrepräsentative Stichprobe Erw. (N = 2.005; 18–91 Jahre) und eine Stichprobe von Kindern und Jugendl. (N = 3.216; 12–17 Jahre). ADS-K: Geschlechtsspezifische Prozentränge für eine bevölkerungsrepräsentative Stichprobe Erw. (N = 2.873, 40–89 Jahre), eine klin. Stichprobe (N = 612, 20–80 Jahre) sowie eine Stichprobe von Kindern und Jugendl. (N = 3.216, 12–17 Jahre). Kurzform mit 15 Items. Bearbeitungsdauer ca. 5 Min.