Allgemeiner Schulleistungstest für 2. Klassen (AST 2)
1991, O. Rieder. 1. Aufl. 1971, - für 3. Klassen (AST 3), 1999, F. Fippinger. 1. Aufl. 1971, - für 4. Klassen (AST 4), 1992, F. Fippinger. 1. Aufl. 1967, [DIA, PÄD] Tests zur Erfassung spezif. Leistungen in den Grundschulklassen zwei bis vier. Formal sind alle drei Tests in gleicher Weise aufgebaut. Der Allgemeine Schulleistungstest für 2. Klassen (AST 2) erfasst die Leistungen in Deutsch und Mathematik, AST 3 und AST 4 erfassen zusätzlich Leistungen im Fach Sachkunde. AA Schüler der entspr. Klassenstufe in der zweiten Schuljahreshälfte. Die Deutschleistungen werden durch Untertests zum Rechtschreiben (AST 2, 3, 4), Wortschatz und Leseverständnis (AST 2) und Sprachverständnis (AST 4) abgebildet, die Mathematikleistungen durch Untertests zum Zahlenrechnen und zu Textaufgaben (AST 2, 3); ein spezif. Mathematiktest ist dem AST 4 vorbehalten. Je nach Fragestellung kann aus der Summe aller Untertestergebnisse ein Gesamtwert «allgemeine Schulleistung» erstellt werden. Jeder Test verfügt über zwei parallele Versionen. I. d. R. erfolgt die Testdurchführung klassenweise durch Lehrer oder Lehrerinnen. Reliabilität: Die interne Konsistenz der Untertests liegt bei ,80 bis ,90. Validität: Die Tests beanspruchen Lehrplangültigkeit. In versch. Untersuchungen korrelierten die einzelnen Untertests mit Schulnoten der korrespondierenden Fächer um ,60. Normierung: Prozentränge, T-Werte (T-Norm). Umfänge der Normierungsstichproben: N = 1.147, 1.784, bzw. 3.268. Die Durchführungszeit beläuft sich auf jew. etwa zwei Unterrichtsstunden mit einer Pause von zehn Min.