alltagsnahe Psychologie
[engl. studying daily life], [FSE], Ps. ist dann alltagsnah, wenn Erleben und Verhalten nicht im Labor oder mit psychol. Tests (Test) untersucht, sondern im täglichen Leben erfasst werden. Alltägliche Umgebungen (setting, behavior setting) sind u. a. die Wohnung, der Arbeitsplatz im Büro und Betrieb, die Freizeitumgebungen. Die Forderung nach Lebensnähe, nach Alltagsbezug und nach ökologischer Validität wurde u. a. von Lewin, Brunswik, Barker erhoben (Alltagspsychologie). Dort wo die ps. Ereignisse stattfinden und Probleme entstehen oder sich hauptsächlich manifestieren, d. h. primär im Alltag der Menschen, haben wiss. Untersuchungen anzusetzen, wenn sie praktisch nutzen sollen. Westmeyer (1988) forderte. «Wer Verhalten von Personen in natürlicher Umgebung erklären und/oder vorhersagen will, muss das Verhalten dieser Personen in natürlicher Umgebung studieren.» (Labor-Feld-Problem). Der Begriff alltagsnahe Ps. anstelle von Alltagsps. oder natürlicher Ps. (naturalistische Methode) ist bescheidener, denn grundsätzlich gibt es auch im Alltag – wie im Labor oder bei einem psychol. Test – mehr oder minder große, psychol. kaum einzuschätzende Effekte durch die Datenerhebung und Rückwirkungen auf die Person und Situation wie bei einer teilnehmenden Beobachtung. Für best. Fragestellungen kann das ambulante Assessment mit Datenrekordern die Methode der Wahl sein. Arbeit und Gesundheit gehören zu den wichtigen Forschungs- und Praxisfeldern, die eine alltagsnahe Untersuchung und Datenerhebung erfordern (Monitoring, ambulantes, Monitoring, psychophysiologisches). Die amerikanische Food and Drug Administration FDA hat 2007 in einer Richtlinie festgelegt, dass die Befunde zum patient reported outcome in der Erprobungsphase von Pharmaka sich künftig nicht auf konventionelle, retrospektiv ausgefüllte Fragebogen, sondern auf aktuell erhobene Daten stützen sollten. In Dt., so forderte 2007 der Wiss. Beirat Psychotherapie WBP, sollen zur Beurteilung der tatsächlichen Wirksamkeit psychoth. Verfahren (Psychotherapieforschung) unter Alltagsbedingungen naturalistische Studien vorgenommen werden.