Ambiguitätstoleranz
[engl. ambiguity tolerance; lat. ambiguitas Doppelsinn], [KOG, PER], Vieldeutigkeit und Unsicherheit zur Kenntnis nehmen und ertragen können. Die Ambiguitätstoleranz ist eine Dimension der Einstellungsmessung und Persönlichkeitsvariable (Persönlichkeitsmerkmal, Frenkel-Brunswik, 1949). Soziologisch ist Ambiguitätstoleranz (nach Krappmann, 1971) ein notwendiges Sozialisierungsergebnis in einer Gesellschaft mit versch. Wertgeltungen und Bedürfnissen. Kogn. ist Ambiguitätstoleranz ein Denkmuster (patterns of thought), das das Differenzierungsniveau der Reduktionsschemata bestimmt. Der Zusammenhang von Ambiguitätstoleranz mit anderen Konzepten wurde untersucht: Kooperation (Pilisuk et al., 1965), widerspruchsfreie Anteile des Selbstkonzepts (Neubauer, 1976). Toleranz.