ambivalentes Verhalten
[engl. ambivalent behavior; lat. ambi zu beiden Seiten, valere gelten], [KOG], auch «Pendeln» genannt, Intentionsbewegungen zweier Tendenzen, die zu einer einzigen Verhaltensweise kombiniert werden. Ambrose (1963) deutet das Lachen als ambivalentes Verhalten, das aus gleichzeitig erweckten Tendenzen der Zu- und Abwendung entsteht. So kann leichter Kitzelreiz beim Baby Zuwendung, starkes Kitzeln Abwendung und ein mittelstarker Reiz Lachen hervorrufen. Konfliktverhalten.