Analgetika

 

[engl. analgesics; gr. αν- (an-) ohne, ἄλγος (algos) Schmerz], [PHA], Arzneimittel zur Verminderung von Schmerz. Die Wirkungsmechanismen erstrecken sich auf die Aufnahme, Weiterleitung, Verarbeitung und Wahrnehmung von Schmerzreizen oder die Entstehung von Schmerz. Es sind zentrale und periphere Analgetika zu unterscheiden. Zentrale Analgetika sind Stoffe, die an schmerzleitenden Strukturen (Rückenmark, Thalamus, Hirnstamm und limbischer Kortex; Gehirn, Nervensystem) wirken und dadurch ZNS-kontrollierte Prozesse wie Reizwahrnehmung und -verarbeitung beeinflussen. Steht die desaktivierende Wirkung im Vordergrund, spricht man von Hypno-Analgetika. Die meisten sind natürliche oder halb-/vollsynthetische Stoffe mit morphinähnlicher Wirkung, sog. Opioide. Natürliche Stoffe sind Morphin, Codein, halbsynthetisch ist Heroin, vollsynthetisch Pethidin und zahlreiche weitere Stoffe. Zu den am meisten verschriebenen gehört Tramadol. Periphere Analgetika verhindern die Entstehung von Entzündung und Schmerz, indem sie am Entstehungsort in die Synthese der Prostaglandine eingreifen. Bekanntester Stoff ist Acetylsalicylsäure. Sie sind keine Psychopharmaka, obwohl sie in höheren Dosierungen zentralnervöse Wirkungen (z. B. im EEG) zeigen können. Zentrale Analgetika können zu Drogenabhängigkeit führen.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.