Analysegruppe

 

[engl. analysis group; gr. ἀνάλυσις (analysis) Auflösung], [FSE], für die Durchführung qual.-empirischer Forschungsprojekte i.Allg. und im Speziellen für die Analyse qual. Interviews bzw. anderer Textdokumente ist eine Analysegruppe eine «unverzichtbare Ressource» (Lucius-Hoene & Deppermann, 2002). Dies haben auch schon Strauss und Corbin (1996) verdeutlicht, wenn sie formulieren: «Die Schwierigkeit besteht darin, dass Forscher oftmals verfehlen, viel von dem Vorhandenen [in den qual. Daten; JK] zu sehen, weil sie mit Scheuklappen in analytische Sitzungen gehen, die aus Vorannahmen, Vorerfahrungen und ausgiebigem Literaturstudium bestehen. Sie werden natürlich sagen, «ich nicht!». Das Problem ist, dass Sie sich nicht immer bewusst sind, in welchem Maße solche Scheuklappen Ihre Interpretation von Ereignissen färben, bis ein anderer Sie darauf hinweist.» Eine Analysegruppe bietet somit jene Möglichkeit, den Interpretationsprozess nicht insges. alleine durchzuführen, sondern zumindest punktuell die Analysen und abschließenden Interpretationen gemeinsam zu erarbeiten und sie somit über die Triangulation versch. subj. Perspektiven kollegial zu validieren (Forscher-Triangulation, Validierung, kommunikative). Denn das Problem jeder Analyse qual. Daten bleibt die meth. Kontrolle des Fremdverstehens: Man ist als Forscher der Gefahr ausgesetzt, sich in selbstbestätigenden Deutungsroutinen zu verlieren, die jedoch in einem gemeinsamen Analyseprozess aufgedeckt und refokussiert werden können (Kruse et al., 2011; Lucius-Hoene & Deppermann, 2002). Die Analysegruppe ist also ein wichtiges Standbein der meth. Kontrolle des Fremdverstehens im Zusammenhang der Auswertung qual. Daten. Reichertz (2007) weist darauf hin, dass die validierende Funktion von Analysegruppen nicht überschätzt werden darf. So wird deutlich, dass – neben der Analysegruppe – das andere Standbein der meth. Kontrolle des Fremdverstehens immer ein konkretes Analyseverfahren darstellen muss, das auch die Metareflexion kollektiver Deutungsmuster in der Forschungsgruppe mit ermöglichen kann. Validierung, kommunikative.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.