Angleichung

 

[engl. assimilation], [SOZ], das Einander-ähnlich-Werden zweier Vorstellungen, die gleichzeitig miteinander assoziiert wurden. Die allmähliche unwillkürliche Anpassung des Individuums an die soziale Gruppe.

[WA], Farb- und Helligkeitsangleichung (Fuchs, 1923), auch Assimilation genannt (H. Helson), ist ein dem Farb- und Helligkeitskontrast entgegengesetztes, 1874 von W. von Betzold als «Farbenmischung» beschriebenes Phänomen. Anstelle des Kontrastes erfolgt unter best. Helligkeits- und Gestaltbedingungen Angleichung i. d. S., dass der Unterschied zw. räumlich aneinander grenzenden Flächen von versch. Farbe und Helligkeit vermindert wird. Z. B. nimmt eine neutrale Fläche die Farbe des sie umgebenden Feldes an. Assimilation, Simultankontrast.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.