Angststörungen, diagnostische Verfahren

 

[engl. anxiety disorders, assessment], syn. Assessmentverfahren, [KLI], die Diagnostik von Angst erfolgt über Verhaltenstests/-beobachtungen (z. B. bei Exposition), physiologische Parameter (z. B. Herzrate, elektrodermale Aktivität) und Selbstaussagen. Die Tab. zeigt bsp.haft Instrumente, die zur Erfassung der Symptome bzw. Ausprägungen der versch. Formen  von Angststörungen (pathologische Angst) aus Pat.sicht (Selbstbericht) eingesetzt werden können. Zur Diagnostik von Ängstlichkeit (als Persönlichkeitsmerkmal) sind bspw. etabliert: Beck Angstinventar (BAI), State Trait Anxiety Inventory (STAI), Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version (HADS-D), Symptom-Checkliste (SCL-90-R).

NameAutor (dt. Publikation)MessintentionSkalenItemzahl
1. Agoraphobie und Panikstörung
Agoraphobie Cognitions Questionnaire (ACQ)Ehlers, Margraf & Chambless (2001)Häufigkeit angstbezogener GedankenKörperliche Krisen, Kontrollverlust14
Body Sensations Questionnaire (BSQ)Siehe ACQAngstintensität bei KörpersymptomenKeine17
Mobilitätsinventar (MI)Siehe ACQAusmaß phobischer VermeidungKeine27
Panik-und Agoraphobieskala (PAS)Bandelow (1997)Erhebung des Schweregrads der Panikstörung Panikattacken, Agoraphobische Vermeidung, antizipatorische Angst, Einschränkungen, Gesundheitssorgen13
2. Soziale Phobie
Liebowitz Soziale Angst Skala (LSAS)Stangier & Heidenreich (2005)Angst und Vermeidung in sozialen SituationenJe eine Skala zu Angst/Vermeidung in sozialen Situationen, Gesamtwert24
Social Phobia Scale (SPS)Stangier et al. (1999)Ängste in sozialen LeistungssituationenKeine20
Social Interaction Anxiety Scale (SIAS)Stangier et al. (1999)Ängste in InteraktionssituationenKeine20
3. Generalisierte Angststörung
Penn State Worry Questionnaire (PSWQ)Stöber (1995)Quantifizierung pathologischer SorgenKeine16
4. Zwangsstörungen
Hamburger Zwangsinventar, Kurzform (HZI-K)Klepsch et al. (1993)Vorliegen von Zwangssymptomen in den letzten 4 WochenKontrollhandlungen, Waschen/Reinigen, Zählen/Berühren/Sprechen, gedankliche Rituale, Gedanken an Verletzung72
5. Posttraumatische Belastungsstörung
Impact of Event Scale (IES-R)Maercker & Schützwohl (1998)Abschätzung von TraumafolgenIntrusionen, Vermeidung, Hyperarousal22
Selbstbeurteilungsverfahren zur Angstdiagnostik (Hoyer 2006)
Die Tabelle steht Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung..

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.