Anpassung

 

[engl. adaptation, adjustment], syn. Adjustierung, [KOG, PER, SOZ], die harmonische, aber nicht spannungslose Beziehung zw. Organismus und Umwelt, durch die Bedürfnisbefriedigungen (Bedürfnis) effektiv (d. h. mit ökonomischem Aufwand) erzielt werden können. Die Anpassung ist immer relativ, da eine vollst. und spannungslose Beziehung zw. einem Organismus und seiner Umwelt (völliges Gleichgewicht zw. Assimilation und Akkommodation) praktisch nie erreicht wird.

Bes. in der amerik. Ich-Ps. wird unterschieden zw. (1) persönlicher Anpassung (intrapsychische Anpassung, interpsychische Anpassung), die einen rationalen Prozess (adaptation) bedeutet, in dem das von Triebkräften relativ unbedrohte Ich entwickelt wird (Hartmann, 1958), (2) emot. Anpassung, die für die geistig-seelische Gesundheit (emot. Stabilität) wichtig ist, und (3) sozialer Anpassung, die u. a. durch den soziometrischen Status angezeigt wird, d. h. auch durch die Beliebtheit. Schlechte Angepasstheit (maladjustment) ist gleichbedeutend mit unsozialem und problematischem Verhalten. Die Persönlichkeitsvariablen «emot. Anpassung» differenzieren auf der Basis zw. normalem und problematischem Verhalten. Nach der Evolutionstheorie kommt es zur Anpassung der Gene und Arten an die Umwelt durch die natürliche Selektion. Adaptation, Persönlichkeit, klassische faktorenanalytische Ansätze.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.