Antibiotika

 

[engl. antibiotics; gr. ἄντι (anti) gegen, βίος (bios) Leben], [PHA], ursprünglich Sammelbegriff für Stoffwechselprodukte von Mikroorganismen (Bakterien, Pilze u. a.), die das Wachstum anderer Mikroorganismen teils selektiv hemmen. Heute sind auch teil- oder vollsynthetisch hergestellte Antibiotika mit antimikrobiellen Wirkungen verfügbar. Sie werden bei Infektionskrankheiten therap. verwendet. Die bekanntesten A. sind Penicillin und Streptomycin. Psychol. Interesse haben die Antibiotika wegen der Bedeutung von Proteinen für das Lernen und Behalten (Gedächtnis) und der Beeinflussung der Eiweißsynthese durch Antibiotika wie Puromycin, Cycloheximid und Anisomycin gefunden. Nach Tierversuchen scheinen Antibiotika das Langzeitgedächtnis zu blockieren, wobei Lernen selbst sowie das Kurzzeitgedächtnis nicht beeinflusst werden. Der Mechanismus der Behaltensverschlechterung ist noch nicht geklärt.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.