Antigen-Antikörper-Reaktion
[engl. antigen-antibody reaction], [BIO], Stoffe, die den Körper – z. B. bei einer Erkältung – zur Bildung von Antikörpern anregen, bez. man als Antigene. Sie sind Krankheitserreger bzw. artfremdes Eiweiß. Die von den Antigenen angeregte Bildung von Antikörpern erfolgt in den Lymphozyten. Gelangen Antigene ins Blut, reagieren die Zellen in den Lymphknoten. Sie vermehren sich und produzieren innerhalb weniger Tage große Mengen von Antikörpern. Sie sind Eiweiße, die man auch als Immunoglobuline bez. Die Antigen-Antikörper-Reaktion macht das Antigen unschädlich oder zerstört es. Immunsystem.