Antizipation
[engl. anticipation; lat. anticipere vorwegnehmen], [KOG], das Vorziehen, die gedankliche Vorwegnahme. Bei Selz ein Begriff seiner Denkps. wonach jedes Denken mit einer «Zielvorstellung» verbunden ist, die antizipiert wird. Antizipation bez. auch die prospektive Komponente jedes Erlebens und Verhaltens. In der Sprachps. gilt Antizipation als wichtige Voraussetzung für fließendes Lesen. Sie ist wesentlich bedingt durch die Erfassung der Regeln, denen jede bedeutungshaltige Abfolge von Sprachzeichen (Satzteile, Wörter, Silben, Buchstaben) unterliegt. Die Regelhaftigkeit ergibt sich aus der Grammatik, der Häufigkeitsverteilung der Zeichen und der Zeichenkombinationen. Niedrige Antizipationleistungen können Symptom oder Ursache von Sprachstörungen sein.