Antwortskala

 

[engl. response scale; lat. scala Treppe], [FSE], Skala, auf der eine befragte Person ihre Antwort(en) ausdrücken soll. Ein in Umfragen typisches Bsp. ist die Likert-Skala: Hier wird eine Aussage vorgegeben (z. B. «Ich gehe gerne ins Kino.»), zus. mit einer meist 5-stufigen, bipolaren Antwortskala von «−2 = trifft überhaupt nicht zu» über «0 = teils/teils» bis «+2 = trifft voll und ganz zu». Ein anderes Bsp. ist ein Werte-Item, mit der Frage «Wie wichtig ist es Ihnen, viel Geld zu verdienen?», zus. mit z. B. der 11-stufigen unipolaren Antwortskala «0 = nicht wichtig» bis «10 = sehr wichtig». Auf einer grafischen Antwortskala kann der Befragte seine Antwort durch ein Kreuz auf einem Kontinuum (mit Endpunkten wie z. B. «richtig» und «falsch») markieren. Eine nominale Antwortskala (Nominalskala) gibt auf eine Frage wie z. B. «Warum haben Sie gekündigt?» qual. Antworten vor («Zu wenig Geld», «Schlechtes Arbeitsklima»), oft kombiniert mit einer «Anderes»-Kategorie, die der Befragte selbst formulieren kann. Demografische Items (wie z. B. «Welchen Bildungsabschluss haben Sie?») verwenden oft eine differenzierte, internat. vergleichbare Antwortskala (Standard-Demografie). Skalierung, Methoden der.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.