Arbeit

 

[engl. work; gr. πονος (ponos), mhd. arebeit, beides Not, Mühsal; das frz. travail stammt vom lat. tripalium(Palus) Pfahl, dem aus Pfählen bestehenden Joch der Zugtiere], [AO], menschliche Arbeit kann allg. als eine Leistungserbringung durch Ausführung oder Bearbeitung von Aufgaben durch Personen definiert werden, die für andere Personen oder sie selbst finanziellen oder anderen Nutzen erwarten lässt. Arbeit ist aber nicht nur die mit Geld entlohnte sog. Lohn- oder Erwerbsarbeit, sondern auch unbezahlte Hausa. oder ehrenamtliche Tätigkeit. Alltagssprachlich wird Arbeit entspr. der etymologischen Bedeutung oft als anstrengende Tätigkeit gesehen und dem Spiel gegenübergestellt. Nach humanistischen Vorstellungen ist dieser Ggs. im Ideal jedoch aufhebbar. Arbeit kann mit Spaß und Arbeitsfreude verbunden sein (life domain balance). Die Ausführung der Arbeit erfolgt oft in bewusst geplanter Arbeitsteilung, koordiniert oder kooperativ (Organisation).

Je nach Wissenschaftsauffassung wird Arbeit unterschiedlich definiert. Hellpach (1925) charakterisiert die Arbeit als fortgesetzte, angespannte und geordnete Tätigkeit, die der Erzeugung, Beschaffung, Umwandlung, Verteilung oder Benutzung von materiellen oder ideellen Daseinsgütern dient. Hoyos (1974) versteht Arbeit als Aktivität, die im Rahmen best. Aufgaben entfaltet wird und zu einem materiellen und/oder immateriellen Arbeitsergebnis führt, das in einem Normensystem (Normen, soziale) bewertet werden kann. Nach Auffassung arbeitspsychol. Tätigkeits- und Handlungstheorien (Hacker, 2005, Volpert, 1974) eignen sich die Menschen durch ihre Arbeitstätigkeit Erfahrungen und Wissen über die physische und soziale Wirklichkeit sowie eigene Fähigkeiten und Möglichkeiten an. Zudem verändern sie sich durch Lernen in der Arbeit. In Anlehnung an Karl Marx sieht Rubinstein (1971) das Charakteristische der menschlichen Arbeit in einer Ausführung einer best. Aufgabe und der bewussten, zielgerichteten Tätigkeit, die sich auf die Verwirklichung eines Resultats richtet, das vor der Handlung in der Vorstellung des Arbeitenden gegeben ist und durch den Willen entsprechend dem bewussten Ziel reguliert wird. Resch (1991) betont, dass Arbeit die Schaffung von Mitteln für spätere Zwecke ist, und unterscheidet zw. herstellender und nutzender Person. Als Teil eines kooperativen Handlungszusammenhangs ist sie Arbeit für andere. Unter diese Def. fällt nicht nur die durch Löhne oder Gehälter bezahlte sog. Erwerbsarbeit oder Berufsarbeit, sondern auch die Hausarbeit (Frauenarbeit). Der Arbeitsbegriff sollte auch auf die Bewältigung von Aufgaben erweitert werden, die nicht der Daseinssicherung oder konkreten Zielen dienen, sondern als Selbstzweck oder kult. Ritual ohne erkennbaren Nutzen ausgeführt werden (Arbeit, geschlechtsspezifische Aspekte, Arbeitspsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie). Ein spez. Thema ist die sog. Emotionsarbeit, bei der die Beschäftigten nach außen ein best. Gefühl, z. B. Freundlichkeit gegenüber Kunden zeigen müssen, auch wenn dies nicht mit den inneren Empfindungen übereinstimmt.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.