Arbeitseffizienztest (AET)
2012, K. Conzelmann & M. Kersting, [AO, DIA, PER], Einzel- und Gruppentest. Der Arbeitseffizienztest (AET) erfasst, wie effizient (fehlerfrei und schnell) Aufgaben mit komplexen Informationen eines vgl.weise geringen Schwierigkeitsgrades bearbeitet werden. Stellt Anforderungen an das schlussfolgernde Denken, die Arbeitsgedächtniskapazität und die Bearbeitungsgeschwindigkeit. Die Aufgaben provozieren sowohl den Neuerwerb einer Fertigkeit als auch die Entwicklung von Routinen. Das Verfahren umfasst zwei Aufgaben: Aufgabe E-Mails bearbeiten (EM) und Aufgabe Gehaltsbestimmung (GH). Reliabilität: Innere Konsistenz: α = ,89 (EM), ,80 (GH) bzw. ,91 (Gesamtwert). Retest-Methode (5 Monate): rtt = ,77 (Gesamtwert). Validität: Prüfungen zur Konstruktvalidität, kon- und divergenten sowie kriterialen Validität liegen vor. Normierung für 747–770 Pbn. Bearbeitungsdauer: Aufgabe EM: ca. 22 Min., Aufgabe GH: ca. 28 Min.