Arbeitswissenschaft
[engl. occupational science, work science], [AO], interdisziplinäres Fachgebiet zur wiss. Erforschung der menschlichen Arbeit und ihrer Bedingungen (vgl. auch die weit gefasste Def. des Gegenstands der Ergonomie). Nach Luczak & Volpert (1997) lässt sich der Kern der Arbeitswissenschaft als Systematik der Analyse, Ordnung und Gestaltung der technischen, organisatorischen und sozialen Bedingungen von Arbeitsprozessen mit dem Ziel def., dass die arbeitenden Menschen in produktiven und effizienten Arbeitsprozessen schädigungslose, ausführbare, erträgliche und beeinträchtigungsfreie Arbeitsbedingungen vorfinden, Standards sozialer Angemessenheit nach Arbeitsinhalt, Arbeitsaufgabe, Arbeitsumgebung sowie Entlohnung und Kooperation erfüllt sehen sowie Handlungsspielräume entfalten, Fähigkeiten erwerben und in Kooperation mit anderen ihre Persönlichkeit erhalten und entwickeln können (vgl. Kriterien der Arbeitsgestaltung). Die versch. Aspekte menschlicher Arbeit werden durch sog. Aspektwissenschaften wie Ökonomie, Soziologie, Pädagogik, Ps., Med. und Biol. (Arbeitsphysiologie) und Ingenieurwissenschaften behandelt (vgl. Arbeitspsychologie, Ingenieurpsychologie, Organisationspsychologie).