Atropin

 

[engl. atropine], [BIO, PHA], syn. Hyoscyamin, parasympathikushemmende Substanz, die neben Hyoscin (Scopolamin) in Nachtschattengewächsen (z. B. Tollkirsche, Stechapfel, Bilsenkraut) vorkommt. Atropin ist ein kompetitiver Antagonist der muskarinergen Acetylcholinrezeptoren. Hauptsächlich anticholinerge physiol. Wirkungen in geringen Dosen (0,55 mg): Pupillenerweiterung, Akkommodationslähmung, Schweiß- und Speichelreduktion (Hautwiderstandserhöhung, Mundtrockenheit), Beseitigung von Spasmen (bes. Magen-Darm-Bereich), Peristaltik-Hemmung, Herzbeschleunigung (bei sehr niedrigen Dosen Verlangsamung). Atropin hat zentralnervöse Wirkungen. Bei Tieren findet sich im EEG langsame Aktivität (5–8 Hz), Verminderung der Arousalreaktion der Formatio reticularis bei Stimulierung (z. B. Licht). Hauptsächliche psych. Wirkungen (mehrere Std.) bei niedrigen Dosen (0,5–5 mg oral) subj. Desaktivierung, die mehrere Std. andauern kann. Leistungen zeigen ein uneinheitliches Bild, überwiegend Beeinträchtigungen. Bei höheren Dosen (10 mg) Erregung, bei sehr hohen Dosen manchmal Halluzinationen. In Untersuchungen bei Tieren, die z. T. anders als Menschen reagieren, scheinen in niedrigen Dosen Symptome von Sedierung weniger ausgeprägt zu sein als beim Menschen. Theoretisch bedeutsam ist die EEG-Verhaltensdissoziation (EEG-Verlangsamung ohne Desaktiviertheit). Das Nebeneinander von Aktiviertheits- und Desaktivierungssymptomen bei Tier und Mensch ist nicht befriedigend geklärt. Manche psych. Effekte sind nicht zentral, sondern peripher bedingt durch die starken vegetativen Effekte (ungewöhnliche vegetative Sensationen).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.