Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Psychotherapie
[engl. attention deficit hyperactivity disorder (ADHD), psychotherapy], [KLI], bei einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine multimodale Behandlung erforderlich, die versch. therap. Ansätze miteinander verzahnt. Bei einer bes, schweren Ausprägung der Störung sollte neben der Psychotherapie auch eine pharmakotherap. Behandlung (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Psychopharmakotherapie) erfolgen. Neben einer ausführlichen Psychoedukation stehen bei ADHS kind-, familien- und kindergarten-/schulzentrierte Behandlungsansätze im Vordergrund. Ziel ist es, direkt dort zu intervenieren, wo das Problemverhalten auftritt, und mittels unterschiedlicher therap. Techniken Alternativverhalten einzuüben. Dafür eignen sich verhaltenstherap. Techniken (Verhaltenstherapie), wie z. B. Response-Cost-Token-Systeme (token economy system), aber auch kogn. Strategien, wie Selbstinstruktion oder (bei älteren Kindern) das Selbstmanagement zur Verhaltensänderung in bes. Maße. Neben der «klassischen» Form von wochenweisen Psychotherapieterminen eignen sich auch intensivtherap. Maßnahmen, in deren Rahmen sich Kinder über einen vgl.weise kurzen Zeitraum täglich zur Behandlung einfinden. Ziel dieser Ansätze ist eine massierte Darbietung psychotherap. Strategien, um es den Kindern zu erleichtern, diese schneller zu verinnerlichen. I. R. von Elterntrainings werden zudem typische Problemkonstellationen im häuslichen Umfeld (z. B. die Hausaufgabensituation) fokussiert und auch hier – unter Einsatz versch. verhaltenstherap. Techniken – Alternativverhalten eingeübt und verstärkt. Der Fokus liegt hier weniger auf dem Kind, sondern vielmehr auf der gesamten Eltern-Kind-Interaktion, da häufig ein unangemessener Erziehungsstil das Problemverhalten aufrechterhält. Die Psychoth. bei ADHS-betroffenen Erwachsenen fußt inhaltlich auf einem vergleichbaren Ansatz. Grundlegend stehen spezif. Alltagsprobleme im Vordergrund, denen i. d. R. mit kogn.-verhaltenstherap. und skill-orientierten Strategien (Skill-Training) entgegengetreten wird. Zusätzlich haben sich Coaching-Strategien etabliert, mit denen Defizite angegangen werden, die sich im Zuge einer problematischen Alltagsorganisation und -strukturierung ergeben.