Aufmerksamkeitstests, werbepsychologisch

 

[DIA, WIR], sind Verfahren, die Fokus und Ausmaß der Aufmerksamkeit von Pbn erfassen sollen, während diese Werbematerial, Informationsmaterial oder Produkte betrachten. Während allg. Aufmerksamkeitstests die Aufmerksamkeitsleistung der Pbn quantifizieren, befassen sich Aufmerksamkeitstests werbepsychologisch mit der Qualität der Aufmerksamkeit der Teilnehmer in Abhängigkeit vom Reizmaterial. Gängige Fragestellungen sind z. B. «Welche Anzeigen finden mehr Beachtung?» oder «Welches Layout lenkt Aufmerksamkeit auf den Produktnamen?». Derartige Fragestellungen können nicht zufriedenstellend durch Selbstauskünfte der Pbn beantwortet werden. Die Pbn können den Fluss ihrer Aufmerksamkeit nachträglich nur begrenzt abrufen. Auch während der Betrachtung von Werbematerial sind sich Pbn nicht immer ihres Aufmerksamkeitsfokus bewusst, und wenn Pbn Aufmerksamkeit auf ihre Aufmerksamkeit lenken, wird diese verzerrt. Folglich sind Aufmerksamkeitstests werbepsychologisch meist apparative Verfahren. Ein verbreiteter apparativer Aufmerksamkeitstest ist die Blickbewegungsmessung (auch Eye-Tracking). Grundannahme ist, dass der Blick unmittelbar mit dem Fokus der visuell-räumlichen Aufmerksamkeit (Aufmerksamkeit, Scheinwerfermetapher) zus.hängt. So können bspw. Areale größeren oder geringeren Interesses in einer Anzeige ermittelt werden. Heutige Technologien erlauben eine unauffällige und kostengünstige Blickregistrierung (z. B. durch einen unscheinbaren Bildschirmaufsatz). Es gilt jedoch zu bedenken, dass bei der Interpretation von Blickbewegungsdaten viele Freiheitsgrade existieren und Fehlschlüsse möglich sind. Ebenso fallen ortsbasierte Aufmerksamkeit und die Blickbewegung nicht immer zus. (verdeckte Aufmerksamkeit). Eine weitere Methode ist das Tachistoskop. Durch die kurze Betrachtungsdauer des Stimulus (z. B. Produkt oder Werbematerial) ergeben sich Aufschlüsse, welche Elemente des Stimulus hervorstechen.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.