Autokinese, autokinetisches Phänomen

 

[engl. autokinesis, autokinetic phenomenon; gr. αὐτός (autos) selbst, κινεῖν (kinein) in Bewegung versetzen], [SOZ, WA], betrachtet man im dunklen Raum einen in Ruhe befindlichen Lichtpunkt, so scheint sich dieser nach kurzer Zeit zu bewegen (sog. Punktschwankungen). Die schon von W. B. Carpenter (Carpenter-Effekt) und von H. Aubert (Aubert’sches Phänomen) beschriebene Erscheinung der Autokinese bzw. des autokinetischen Phänomens ist auch der Suggestion zugänglich und wurde z. B. von Sherif & Cantril (1947) in neuerer Zeit dazu herangezogen, die Beeinflussung des Urteils, die Suggestibilität des einzelnen Beobachters durch die Urteile einer Gruppe zu untersuchen. Konformität.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.