Autokinese, autokinetisches Phänomen
[engl. autokinesis, autokinetic phenomenon; gr. αὐτός (autos) selbst, κινεῖν (kinein) in Bewegung versetzen], [SOZ, WA], betrachtet man im dunklen Raum einen in Ruhe befindlichen Lichtpunkt, so scheint sich dieser nach kurzer Zeit zu bewegen (sog. Punktschwankungen). Die schon von W. B. Carpenter (Carpenter-Effekt) und von H. Aubert (Aubert’sches Phänomen) beschriebene Erscheinung der Autokinese bzw. des autokinetischen Phänomens ist auch der Suggestion zugänglich und wurde z. B. von Sherif & Cantril (1947) in neuerer Zeit dazu herangezogen, die Beeinflussung des Urteils, die Suggestibilität des einzelnen Beobachters durch die Urteile einer Gruppe zu untersuchen. Konformität.