Autonomieentwicklung

 

[engl. development of autonomy; gr. αὐτός (autos) selbst, νόμος (nomos) Gesetz], [EW, PER, SOZ], Autonomieentwicklung beschreibt den Prozess des Selbstständigwerdens eines Individuums (Autonomie). Dabei entwickelt die Person Fähigkeiten, ihr Leben unabhängig von anderen zu gestalten, indem sie sich selbstständig Ziele setzt, und ihr Erleben und Verhalten eigenverantwortlich unter Berücksichtigung eigener Werthaltungen (Werte) reguliert. Die Autonomieentwicklung verläuft auf der kogn., der affektiven und der Verhaltensebene. Das Ausmaß von Unabhängigkeit kann in versch. Bereichen (z. B. Werthaltungen, Selbstvertrauen, Handlungsregulation) unterschiedlich ausgeprägt sein. Autonomieentwicklung ist ein Thema während der gesamten Lebensspanne (Lebensspannenpsychologie), erlangt aber im Jugendalter eine besondere Bedeutung im Prozess der Ablösung von den Eltern. Autonomieentwicklung wird in Kindheit und Jugend gefördert durch die Möglichkeit, auf der Basis sicherer emot. Bindungen und vor Gefahren geschützt zunehmend den eigenen Aktionskreis erweitern und durch eigenständiges Tun Erfahrungen machen und Verantwortung übernehmen zu können. Die Ausbildung von Werthaltungen, die das eigene Handeln regulieren, wird durch die Möglichkeit zur Partizipation an Entscheidungen gefördert (Moral).

In der Kindheit ist v. a. die Selbstständigkeit im Verhalten bedeutsam. Im Jugendalter kommen emot. Unabhängigkeit und die Entwicklung eigener Werte hinzu. Ein zentrales Thema der Autonomieentwicklung im Jugendalter (Adoleszenz) ist neben der Ablösung von den Eltern auch das Verhältnis zu Gleichaltrigen. Hier wird nach einer Phase starken Strebens nach Akzeptanz bei den Peers (Peergroup) in der frühen Adoleszenz, was z. T. mit konformem Verhalten einhergeht, in der späten Adoleszenz eine reife Unabhängigkeit realisiert. Unter der Perspektive der Entwicklung der Lebensspanne wird zunehmend Autonomie im hohen Lebensalter bedeutsam. Hier kann es aufgrund körperlicher und kogn. Abbauprozesse zu Verlusten der Autonomie kommen (Psychologie des Alterns). independente, elterliche Strategie.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.