Autorezeptor

 

[engl. autoreceptor; gr. αὐτός (autos) selbst, lat. receptor Empfänger], [BIO], Rezeptoren eines Neurons, über die dessen Neurotransmitterausschüttung reguliert wird (Rezeptor, Neuron, Transmitter). Dies geschieht i. d. R. über neg. Rückkoppelung. Autorezeptoren sind präsynaptisch an Axonterminals oder somatodendritisch lokalisiert. Erstere (präsynaptische Autorezeptoren) hemmen die Neurotransmitterausschüttung oder -synthese. Letztere (somatodendritisch) reduzieren die Zellfeuerungsrate, was ebenfalls zu einer reduzierten Neurotransmitterfreisetzung führt. I. d. R. entsprechen Autorezeptoren einem spezifizierbaren Rezeptorsubtyp (z. B. α2 bei noradrenergen Neuronen; Noradrenalin), die aber auch postsynaptisch als Rezeptoren vorkommen können. Auch Pharmaka können rezeptoragonistische bzw. -antagonistische Wirkungen über Autorezeptoren entfalten und wirken dadurch invers (z. B. Reduktion noradrenerger Aktivität durch α2-Agonist Clonidin).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.