Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen (BAKO 1–4)

 

2017, 2. Aufl., C. Stock, P. Marx & W. Schneider, [DIA, KLI, KOG]. Die Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen (BAKO 1–4) erfasst die phonologische Bewusstheit (1.–4. Klasse). Frühzeitige Diagnostik von Lese-Rechtschreib-Schwäche. Einzeltest. 74 Aufgaben zur Erfassung von sieben Subskalen: Pseudowort-Segmentierung, Vokalersetzung, Restwortbestimmung, Phonemvertauschung, Lautkategorisierung, Vokallängenbestimmung und Wortumkehr. Es kann ein Gesamttestwert bestimmt werden und es wird ein Leistungsprofil ausgegeben. Reliabilität: Interne Konsistenz zw. ,90 und ,92, Split-Half-Reliabilität zw. ,90 und ,94. Validität: Die kriterienbezogene Validität zu Lese- bzw. Rechtschreibleistung liegt zwischen r = ,42 und r = ,68; zum Lehrerurteil zw. r = ,42 und r = ,58. Normierung: Es liegen Prozentrangnormen und T-Werte vor (N = 876). Ca. 30 Min.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.