Beanspruchungs-Mess-Skalen (BMS)

 

2016, 2. Aufl., U. Debitz, H.-E. Plath & P. Richter, [AO, DIA, GES, PER], AA Berufstätige; Papier-Bleistift- und PC-gestützte Form; Ermittlung und Bewertung der Beanspruchungszustände psych. Ermüdung, Monotonie, psych. Sättigung und Stress nach DIN EN ISO 10 075 bzw. DIN SPEC 33418:2014-03. Zwei Parallelversionen der Beanspruchungs-Mess-Skalen (BMS) mit je 40 dichotomen Items ermöglichen die Erfassung der Beanspruchungswerte zu Beginn (Vormessung) und zum Ende des Arbeitstages bzw. der Schicht (Nachmessung). Dabei sollten jeweils Gruppen (ab 6 Personen) mit gleicher Tätigkeit untersucht werden. Die arbeitsbedingte Beanspruchung kann sowohl über die Differenz von Vor- und Nachmessung als auch über die Ergebnisse der Nachmessung bestimmt werden. Die Ergebnisse der 4 Skalen können 3 Bewertungsstufen des Wohlbefindens (leichte bis starke) zugeordnet werden. Den Stufen sind Hinweise auf notwendige Gestaltungs- bzw. Veränderungsmaßnahmen des Arbeitsplatzes zugeordnet. Reliabilität: Retest-Methode i. d. R. ca. rtt = ,80; Stressskala niedriger). Validität: hohe Inhaltsvalidität. Kriteriale Validität: Erwartungskonforme Zusammenhänge mit z. B. Fehlern bei Steuertätigkeit oder Rechnergestützter psychol. Bewertung von Arbeitsinhalten (REBA). Normierung: T-Werte für psych. Ermüdung, Monotonie, psych. Sättigung, Stress. Bearbeitungsdauer: ca. 10 Min.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.