Begabung, Mehrkomponentenmodelle

 

[engl. aptitude, giftedness; multicomponent models], [KOG, PÄD, PER], nehmen mehrere gleichberechtigt nebeneinander stehende Begabungskomponenten an (Personen- und/oder Umweltmerkmale), die für das Vorliegen einer Hochbegabung (Hochbegabung, intellektuelle) gleichzeitig erfüllt sein müssen, z. B. Intelligenz, Kreativität und Aufgabenzuwendung. Mehrkomponentenmodelle sind abzugrenzen von eindimensionalen Ansätzen, die im akademischen Bereich hauptsächlich Intelligenz für Begabung verantwortlich zeichnen, sowie von dynamischen Modellen (deliberate practice, Begabung, Moderatormodelle, systemische Modelle; Systemtheorie), die spezif. Interaktionen zw. den Komponenten annehmen. Bsp.: Drei-Ringe-Modell von Renzulli, Triadisches Interdependenzmodell von Mönks, STAR-Modell von Tannenbaum, WICS-Model von Sternberg.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.